Synthesizer Service Driessen
Ich repariere Vintage Synthesizer, Sampler, Drum Computer und Tape Delays mit Leidenschaft & Kompetenz
Durch meine laufenden Werkstattaufträge gewinne ich kontinuierlich neue Erkenntnisse über die technischen Herausforderungen dieser seltenen und komplexen Modelle. Dank meiner Ausbildung, langjährigen Erfahrung und professionellen Werkzeuge kann ich deine Geräte fachgerecht reparieren. Ich weiß, wie wichtig dir dein Synthesizer ist, und lege daher großen Wert auf einen transparenten und nachvollziehbaren Reparaturprozess.
Meine Kernaufgaben
- Einen elektronischen Defekt reparieren
- Batterie wechseln
- Elektrolytkondensatoren tauschen
- Drucktasten austauschen oder reinigen
- Keyboard Kontakte säubern oder erneuern
- Schieberegler / Potentiometer reinigen
- Motor reinigen und schmieren
Synthesizer Service Driessen
Ich repariere Vintage Synthesizer, Sampler, Drum Computer und Tape Delays mit Leidenschaft & Kompetenz
Viele Defekte bei Vintage-Synthesizern folgen einem bekannten Muster – sei es der typische Stimmenausfall beim Juno-106, brüchige Lötstellen bei alten Moog-Modellen oder ausgetrocknete Kondensatoren in frühen digitalen Synths. Durch meine Erfahrung in der Reparatur und Restauration dieser Instrumente kenne ich die häufigsten Probleme genau und kann sie gezielt und fachgerecht beheben. Mein Ziel ist es, jedes Gerät nicht nur instand zu setzen, sondern seinen ursprünglichen Klang und Charakter bestmöglich zu erhalten. Eine Übersicht über typische Fehler, z. B. beim Roland Juno-106, findest du hier: https://driessen-music.de/roland_juno106_synthesizer_service/.
Sind die Elektrolytkondensatoren in deinem Synthesizer noch gesund ???
Schlechte oder gealterte Elektrolytkondensatoren in einem analogen Synthesizer können eine Vielzahl von Problemen verursachen, darunter:
1. Klangveränderungen und Instabilität
- Verlust von Bass und Höhen: Elektrolytkondensatoren werden oft in Signalwegen als Koppelkondensatoren verwendet. Wenn sie ihre Kapazität verlieren oder hohen ESR (Equivalent Series Resistance) entwickeln, kann das den Frequenzgang beeinträchtigen.
- Rauschprobleme und Brummen: Defekte Kondensatoren in der Stromversorgung oder in Signalwegen können zu erhöhtem Rauschen oder Brummen führen.
- Schwankende Tuning-Stabilität: In der Spannungsversorgung oder in Schaltungsteilen wie der Spannungssteuerung von Oszillatoren (VCOs) kann eine unzureichende Glättung der Spannung zu Frequenzschwankungen führen.
2. Probleme mit der Stromversorgung
- Brummen durch schlechte Siebung: Elektrolytkondensatoren sind entscheidend für die Glättung der Gleichspannung nach der Gleichrichtung. Wenn sie austrocknen oder an Kapazität verlieren, kann das zu hörbarem Netzbrummen (50/60 Hz) oder anderen Störungen führen.
- Spannungseinbrüche oder Spannungsschwankungen: Das kann dazu führen, dass verschiedene Sektionen des Synthesizers unzuverlässig arbeiten oder sich unerwartet verhalten.
3. Totalausfall oder Fehlfunktionen
- Synthesizer startet nicht mehr oder schaltet sich unregelmäßig aus: In schlimmeren Fällen können defekte Elektrolytkondensatoren in der Stromversorgung dazu führen, dass das Gerät gar nicht mehr funktioniert.
- Fehlfunktionen in Filtern und Hüllkurven: In analogen Synthesizern spielen Kondensatoren eine Rolle in Filterschaltungen (VCF) und in Hüllkurvengeneratoren (ADSR). Kapazitätsverlust oder erhöhte Leckströme können dazu führen, dass Filter nicht mehr korrekt arbeiten oder Hüllkurven unerwartet lange oder kurze Zeiten haben.
4. Physikalische Schäden (Aufgeblähte oder ausgelaufene Kondensatoren)
- In schlimmeren Fällen können Elektrolytkondensatoren auslaufen oder aufplatzen, was andere Bauteile beschädigen kann. Besonders ältere Geräte, die lange nicht gewartet wurden, können davon betroffen sein.
Lösung: Kondensatortausch (Recapping)
Wenn ein Synthesizer unerwartete Störungen zeigt, lohnt es sich, die Elektrolytkondensatoren zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Ein sogenanntes Recapping kann die Lebensdauer des Geräts erheblich verlängern und Klang sowie Stabilität wiederherstellen.

Diese elektronischen Bauteile finden sich in vielen Geräten aus den 1970er und frühen 1980er Jahren. Sie sehen nicht immer gleich aus. Diese habe ich in folgenden Geräten gefunden:
Akai S1000/S1100 (psu)
Roland CR-78, CR-8000, JP-8000, Jupiter-4, Jupiter-8, MKS-80, Promars, RE-201, RE-501, RS202, RS505, SH-1, SH-2, SH-2000, SH-3a, SH-7, SRE-555.
Korg 800DV, Delta (DL-50), Lambda, M-500 Micro Preset, Minipops 5, Minipops 7, MonoPoly, MS20, PE2000, Polysix, Poly61, PS3100, PS3200, SV-1, System 100M, Roland Syste 100/101, System 700, Trident.
EMU SP1200 (psu)
Ensoniq DP4, DP4+
Yamaha CS70m, TX802 (PSU)
Keynote Auto-Rhythm..
Diese Liste wird aktualisiert. Letztes Update 03.Februar.2025